Zu Inhalt springen
The "Don't Be Sh*t!" Series - Pain

Das „Don't Be Sh*t!“ Serie - Schmerz

Ist das alte Sprichwort „Kein Schmerz, kein Gewinn“ wirklich die beste Art zu trainieren?

Und wenn ja, wie klettern Sie immer wieder in den verletzten Spind zurück?

Wird es jemals einfacher, an seine Grenzen zu gehen?

Oder ist es immer ein gewaltiger Kampf?

Das Training Ihres Geistes für eine höhere Schmerztoleranz kann für Straßenrennen genauso wichtig sein wie das körperliche Training, das Sie absolvieren.

Wenn Sie sich gut auf einen Marathon vorbereitet haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihre Leistung auf den letzten 10 km des Rennens nicht nur durch Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch durch Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Leiden eingeschränkt wird.

Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, mich am geschäftlichen Ende eines Rennens auf ein neues Schmerzniveau zu bringen, und obwohl ein großer Teil davon durch die Übernahme bestimmter persönlicher Mantras und geistiger „Tricks“ zustande kam, hat sich meine Toleranzgrenze auch dadurch erhöht, dass ich mich im Training immer wieder an neue Grenzen gebracht habe.

Aber genau wie alle anderen Teile meines Trainings muss auch dieser geplant und kontrolliert werden.

Jeden Tag rauszugehen und zu lernen, mit den Schmerzen eines ernsten Ärgernisses klarzukommen, ist nicht das, was wir hier suchen. Es gibt eine Zeit und einen Ort, an dem man sich in die „Verletzungsspind“ versetzen kann, und das sollte man erwarten und auf eine seltsame Art und Weise genießen!

Während meines Marathontrainings absolviere ich mitten in der Woche einige sehr große Geschwindigkeitseinheiten mit ein paar lockeren Tagen daneben.

Mein Ziel bei diesen Sitzungen ist es, nicht nur meine körperlichen, sondern auch meine geistigen Grenzen zu überschreiten.

Gegen Ende einer dieser Sitzungen versuche ich vielleicht, das Marathontempo zu erreichen, nachdem ich beim Laufen bereits 20 Meilen zurückgelegt habe, also weiß ich, dass ich diese Schmerzzone erreichen muss. Der Schlüssel liegt meiner Meinung nach darin, diesen Schmerz als geplanten Teil meines Trainings anzunehmen und zu wissen, dass ich der Läuferin, die ich für den Wettkampftag sein muss, sowohl körperlich als auch geistig einen Schritt näher gekommen bin.

Vorheriger Artikel Dribbling to Success: A Guide to Basketball-Specific Nutrition