Zu Inhalt springen
The "Don't Be Sh*t!" Series - Marathon Runner or Ultra Runner

Das „Don't Be Sh*t!“ Serie - Marathonläufer oder Ultraläufer

Warum nicht beide!?

Als ich beschloss, mein erstes 100-km-Rennen zu versuchen, hatte ich ein wenig Angst, dass ich meine Chancen gefährden könnte, jemals wieder schneller über die Marathondistanz zu laufen.

Ich schätze, das beruhte auf dem weit verbreiteten Missverständnis, dass das Training für einen Ultra bedeuten würde, dass ich meine natürliche Geschwindigkeit verliere.

Was tatsächlich geschah, war genau das Gegenteil und innerhalb von 12 Monaten, nachdem ich meine ersten 100 km gelaufen war, lief ich auch die beiden schnellsten Marathons meines Lebens. Es stellte sich heraus, dass das Ultra-Training genau der Reiz war, den mein Körper brauchte, um mich über alle Distanzen zu einem rundum besseren Läufer zu machen.

Ich befolge jedoch einige Grundregeln, die es mir meiner Meinung nach ermöglichen, meinen Marathon und meinen Ultralauf gut unter einen Hut zu bringen. Die erste und wichtigste besteht darin , beim Training für einen Ultralauf die Geschwindigkeitsarbeit nicht zu vernachlässigen .

Einfach gesagt...

Je schneller Sie Ihre Tempoläufe absolvieren können, desto einfacher wird Ihre Anstrengung sein, wenn Sie auf „Ultra-Tempo“ herunterfahren.

Tatsächlich besteht der einzige große Unterschied in meinem Training zwischen einem Ultra- und einem Marathon am Wochenende, wenn meine langen Läufe länger und etwas langsamer werden. Ich kann auch „aufeinanderfolgende“ lange Läufe hinzufügen, bei denen ich sowohl am Samstag als auch am Sonntag einen Lauf von 20 Meilen oder mehr absolviere.

Meine andere Hauptregel ist, mich von Rennen fernzuhalten, bei denen ich weiß, dass ich sie nicht beenden kann, ohne ein Picknick zu machen und mich hinzulegen! Ich persönlich glaube, dass Rennen bis zu 100 km auf einigermaßen schnellem Gelände ein gutes Limit darstellen, bevor man wirklich große Änderungen an seinem Standard-Marathontraining vornehmen muss. Deshalb haben Sie mich beim UTMB noch nicht gesehen.

Dann haben Sie Lust, es auszuprobieren?

Warum tauchen Sie nicht bei einem 50-km-Lauf in die Welt des Ultralaufs ein?

Es ist nur 5 Meilen länger als ein Marathon, was es zu einer perfekten Möglichkeit macht, sowohl die mentale als auch die physische Hürde zu überwinden, die mit dem Laufen über einen Marathon hinausgeht.

Wenn Sie auf die richtige Ernährung und mentale Vorbereitung achten, werden Sie angenehm überrascht sein, dass Sie sich nach 26,3 Meilen nicht in einen Kürbis verwandeln.

Marathon/Ultra-Speed-Session

4 x Parkrun (3 Min. Jogging-Erholung dazwischen)

Ich weiß, was du denkst, das ist sicher nur verrücktes Gerede, 4 Parkruns!

Wie bei jeder Speed-Session kommt es jedoch darauf an, den richtigen Kraftaufwand zu erzielen, und dann ist jeder dazu in der Lage. Die 5-km-Anstrengungen müssen etwas langsamer als im Halbmarathon-Tempo absolviert werden, mit einem leichten Joggen dazwischen.

Natürlich musst du sie nicht auf deiner örtlichen Parkrun-Strecke absolvieren, aber ich möchte wissen, dass ich die richtige Distanz laufe, und es bringt mich immer in die richtige Stimmung, wenn ich eine Strecke betrachte, auf der ich es gewohnt bin, schnell zu laufen.

Vorheriger Artikel The Squash Player's Diet: Fuelling Success on the Court